LEBENSRAUM GOLFPLATZ – WIR FÖRDERN ARTENVIELFALT
LEBENSRAUM GOLFPLATZ – WIR FÖRDERN
Das intensive Erleben der Natur ist Teil der Attraktivität des Golfsports. Allein schon deshalb ist uns der Schutz der Lebensräume für Pflanzen und Tiere ein besonderes Anliegen.
Bereits beim Bau unseres Golfplatzes wurde darauf geachtet, diesen ohne größere Änderungen der vorhandenen Gegebenheiten in die Landschaft einzubetten. Die meisten Wiesen, Bäume, Sträucher und Wasserläufe wurden in ihrem ursprünglichen Zustand belassen. Zahlreiche Biotope wurden ausgewiesen und sind als solche besonders geschützt.
Zonen mit gesundem Baumbestand, blumengeschmückte Sommerwiesen, belebte Wassertümpel und zahlreiche Tierarten zeugen von der intakten Natur. Bei der Pflege der Rasenflächen achten wir auf umweltschonende Düngung und den Einsatz umweltverträglicher Pflanzenschutzmittel. Den Engerlingen von Gartenlaubkäfern, die in der Vergangenheit zum Teil erhebliche Schädigungen des Grasbewuchses hervorgerufen haben, begegnen wir unter wissenschaftlicher Begleitung mit der Einbringung von Pilzen der Sorte Metharhizium Anisolpie. Ausgestattet mit einer Sondergenehmigung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, sind wir Vorreiter bei der Anwendung dieser natürlichen und für die Umwelt absolut unschädlichen Methode.
Zusammen mit unserem fachlich versierten Beauftragten für Natur- und Umweltschutz, Dr. Martin Hohermuth, sind wir laufend um eine weitere Verbesserung unserer Maßnahmen bemüht.
GOLF & NATUR
Wir beteiligen uns an dem Programm Golf&Natur des Deutschen Golfverbands. Dieses bietet im Rahmen einer mehrjährigen Planung die Chance, die pflegerischen Gegebenheiten einer Golfanlage zu erfassen und in abgestuften Schritten zu verbessern. Das aus Mitteln der Deutschen Umweltstiftung geförderte Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz sowie dem Greenkeeper-Verband Deutschland und wird durch die Universität Hohenheim wissenschaftlich unterstützt.
- Deutscher Golfverband, Infobereich GOLF&NATUR
- Thomas Graner (BfN) – Naturschutz auf Golfanlagen
- Bundesamt für Naturschutz (BfN)
- Naturschutzbund (NABU) Deutschland
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Infobroschüre GOLF&NATUR 10/2016
Sonderdruck zu GOLF&NATUR aus der Fachzeitschrift «golfmanager», Ausgabe 1/2017
LEBENSRAUM GOLFPLATZ – WIR FÖRDERN ARTENVIELFALT
Auszug „Leben zwischen Fairway und Grün“ aus dem GolfLand Baden-Württemberg (© GolfLand Baden-Württemberg:
Golf ist ein Sport im Freien, deshalb gehören Golf und Natur untrennbar zusammen. Und so vielfältig, wie sich die Natur in der jeweiligen Landschaft präsentiert, so vielfältig ist auch das Naturerlebnis beim Golfspiel. Dabei spielt die Artenvielfalt eine zentrale Rolle, denn auf den Fairways, in den Roughs und vor allem in den unzähligen Biotopen ist so manche Rote-Liste-Art beheimatet.
DGV ZERTIFIZIERUNG

Am 13. September 2017 wurde uns das Qualitätszertifikat «Silber» von Vertreter des Deutschen Golfverbandes sowie externen Vertreter der DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Management Systeme mbH) überreicht. Bereits seit 2011 gehört der Golfclub Rickenbach zu den ausgewählten Golfclubs in Deutschland, die sich einer ordnungsgemäßen, umweltbewussten und nachhaltigen Betriebsführung im Namen der Zertifizierung GOLF&NATUR des Deutschen Golfverbandes verschrieben haben. In Baden-Württemberg ist Rickenbach der elfte Golfclub mit dem Zertifikat «Silber».
DGV ZERTIFIZIERUNG
GOLF & NATUR

Ball im Biotop beim Überspielen des Dorfbaches an Bahn 1 und 5
Ball im Biotop beim Überspielen des Dorfbaches an Bahn 1 und 5 Neben der üblichen Vorgehensweise bei Penalty Areas nach Regel 17.1d (Erleichterungsverfahren für Ball in Penalty Area): (1) Erleichterung

Neuer Cartweg an Bahn 2
Neuer Cartweg an Bahn 2 – neben Fairway 5 Liebe Mitglieder und Gäste des GC Rickenbach, die Umbaumaßnahmen sind in vollem Gange! Schritt für Schritt geht es weiter und der

30 Jahre Leidenschaft für Grün & Präzision – Ein Dank an unseren Head-Greenkeeper
30 Jahre im Dienst des perfekten Grüns – Unser Head-Greenkeeper feiert Jubiläum In diesem Jahr feiert unser Head-Greenkeeper, Markus, ein ganz besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 30 Jahren ist er im

Teil II: Neue Bahn 5 – Vorfreude ist die schöneste Freude; oder?!
Teil II: Neue Bahn 5 – Vorfreude ist die schöneste Freude; oder?! Die Hangarbeiten an der neuen Bahn 5 hinauf zum alten Abschlag haben begonnen und nehmen erscheinen in neuen